Verkehrsbegleitgrün mit dynamischen, pflegeextensiven Staudenpflanzungen
Pflegeextensive Staudenflächen lassen sich auch auf Grünstreifen im öffentlichen Straßenverkehr anlegen. Es gibt dazu sehr viele Untersuchungen, die meistens von Substraten auf Kies oder ganz normalem Bauschutt ausgehen. Manches kommt aus der Naturgartenbewegung, die sich sehr stark auf magere, trockene Böden konzentriert, die aus der Sicht des Naturschutzes besonders wertvoll sind, weil dort sehr viele der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Mitteleuropas ihr Refugium finden. Auch wenn ich die Denkrichtung nicht in allen Konsequenzen teile (s.a. 'Naturerkenntnis - Selbsterkenntnis'), kann man das ganze auch einfach nur pragmatisch sehen. Dann hat man auf diesen durchlässigen Substraten eine hervorgagende Grundlage, um solche Stauden zu etablieren, die Trockenheit vertragen und dabei eine sehr intensive und lange Blütezeit aufweisen. Die Problemunkräuter aus dem Garten haben dagegen auf diesen trocken-heißen Böden kaum eine Chance, so dass sich ein sehr geringer Pflegeaufwand ergibt. Auch in langen Hitzeperioden, wie z.B. im Juli 2010 mit Temperaturen über 30°C, braucht man diese Flächen nicht zu bewässern.





